ENGAGEMENT MIT HERZ

Sicher ist Ihnen das AWO Herz schon einmal begegnet: Die AWO hilft. In zahlreichen Bereichen in unserem Land. Die AWO Stuttgart engagiert sich. Überall da, wo Hilfe gebraucht wird. Auch dann, wenn keiner hinschaut.

UNSERE MISSION & WERTE

Menschen auf Augenhöhe begegnen, Selbstbestimmung achten, leidenschaftlich und professionell für eine soziale und gerechtere Welt kämpfen.

Unser Antrieb sind unsere Grundwerte, die wir leben und für die das Herz der AWO seit fast 100 Jahren schlägt:

Lebe dein Leben. Selbst!

Freiheit bedeutet für uns nicht nur Freiheit von Not und entwürdigender Abhängigkeit.

Um frei zu leben, muss man über Einkommen und Bildung verfügen. Nur dann kann man sich gesellschaftlich einbringen und seine Rechte nutzen.

Freiheit ist immer auch die Freiheit des Andersdenkenden.

Freiheit heißt, sein eigenes Leben so eigenständig wie möglich zu gestalten und zu leben, in jeder Lebensphase.

Ob Kind oder alt, ob finanziell schwach, ob behindert oder krank: Für alle streiten wir.

Miteinander auf Augenhöhe.

Alle Menschen sind gleich und ihre Würde ist unantastbar.

Das beinhaltet nicht nur Gleichheit vor dem Gesetz, sondern auch gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe, Gleichheit für alle Geschlechter und sexuellen Orientierungen.

Nur gleiche Chancen und Rechte machen auch frei: Sie schaffen eine gerechte Gesellschaft.

Zukunft für alle.

Wir wollen eine sozial gerechte Gesellschaft und mischen uns politisch ein: Für gerechten Lohn, gerechte Steuern, einen Ausgleich von Reich und Arm, Starken und Schwachen.

In einer gerechten Welt haben alle Zugang zu Bildung, Ausbildung und Kultur.

Jeder Mensch hat ein Recht auf Einkommen und Teilhabe.

Menschen helfen Menschen.

In einer freien und gerechten Gesellschaft hat jede und jeder auch die Verantwortung für die anderen. Deshalb stehen wir für Solidarität mit allen, die Hilfe, Rat und Unterstützung brauchen.

Wir geben diese professionell und ehrenamtlich, nicht als Almosen, sondern als Hilfe zur Selbsthilfe unter Gleichen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion und Weltanschauung.

Jeder Mensch ist anders.

Toleranz heißt, das Anderssein auszuhalten, Andere als Mensch zu respektieren.

Wir tolerieren alle Weltanschauungen, Religionen und Kulturen, die selbst Toleranz praktizieren und mit uns auf dem Boden unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung stehen.

Intoleranten, fremdenfeindlichen und undemokratischen Bestrebungen treten wir entgegen. Wir fördern Vielfalt und sind demokratisch organisiert.

Lebe dein Leben. Selbst!

Freiheit bedeutet für uns nicht nur Freiheit von Not und entwürdigender Abhängigkeit.

Um frei zu leben, muss man über Einkommen und Bildung verfügen. Nur dann kann man sich gesellschaftlich einbringen und seine Rechte nutzen.

Freiheit ist immer auch die Freiheit des Andersdenkenden.

Freiheit heißt, sein eigenes Leben so eigenständig wie möglich zu gestalten und zu leben, in jeder Lebensphase.

Ob Kind oder alt, ob finanziell schwach, ob behindert oder krank: Für alle streiten wir.

Miteinander auf Augenhöhe.

Alle Menschen sind gleich und ihre Würde ist unantastbar.

Das beinhaltet nicht nur Gleichheit vor dem Gesetz, sondern auch gleiche Chancen auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe, Gleichheit für alle Geschlechter und sexuellen Orientierungen.

Nur gleiche Chancen und Rechte machen auch frei: Sie schaffen eine gerechte Gesellschaft.

Zukunft für alle.

Wir wollen eine sozial gerechte Gesellschaft und mischen uns politisch ein: Für gerechten Lohn, gerechte Steuern, einen Ausgleich von Reich und Arm, Starken und Schwachen.

In einer gerechten Welt haben alle Zugang zu Bildung, Ausbildung und Kultur.

Jeder Mensch hat ein Recht auf Einkommen und Teilhabe.

Menschen helfen Menschen.

In einer freien und gerechten Gesellschaft hat jede und jeder auch die Verantwortung für die anderen. Deshalb stehen wir für Solidarität mit allen, die Hilfe, Rat und Unterstützung brauchen.

Wir geben diese professionell und ehrenamtlich, nicht als Almosen, sondern als Hilfe zur Selbsthilfe unter Gleichen, unabhängig von ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion und Weltanschauung.

Jeder Mensch ist anders.

Toleranz heißt, das Anderssein auszuhalten, Andere als Mensch zu respektieren.

Wir tolerieren alle Weltanschauungen, Religionen und Kulturen, die selbst Toleranz praktizieren und mit uns auf dem Boden unserer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung stehen.

Intoleranten, fremdenfeindlichen und undemokratischen Bestrebungen treten wir entgegen. Wir fördern Vielfalt und sind demokratisch organisiert.

AWO People Menschenreihe
AWO-Stuttgart - Aktuelles
Einleitungsbild Jugendraum
Jugendraum "Lowkey" - ein Platz für Jugendliche in der Flüchtlingsunterkunft
Einleitungsbild Kindergipfel in Stuttgart-Stammheim
Kindergipfel in Stuttgart-Stammheim
Einleitungsbild Internationaler Tag der älteren Menschen
Internationaler Tag der älteren Menschen
Einleitungsbild Parlamentarisches Frühstück der Jugendmigrationsdienste im Deutschen Bundestag
Parlamentarisches Frühstück der Jugendmigrationsdienste im Deutschen Bundestag
Einleitungsbild Wer ist hier zuständig? - Teil 1: Dublin III im Überblick
Wer ist hier zuständig? - Teil 1: Dublin III im Überblick
Einleitungsbild EINFACH DEUTSCH startet in eine neue Runde
EINFACH DEUTSCH startet in eine neue Runde
Einleitungsbild Fest mit Sommerolympiade für Kinder in der Begegnungsstätte Möhringen
Fest mit Sommerolympiade für Kinder in der Begegnungsstätte Möhringen
Einleitungsbild Heimberg: Von der Erneuerung der Decke zur halben Sanierung ...
Heimberg: Von der Erneuerung der Decke zur halben Sanierung ...
Einleitungsbild Gemeinsam statt einsam - Habibi Dome 2025 im Hallschlag
Gemeinsam statt einsam - Habibi Dome 2025 im Hallschlag
Einleitungsbild Mein Name ist Mensch - Ausstellung in Stuttgart-Botnang
Mein Name ist Mensch - Ausstellung in Stuttgart-Botnang
Einleitungsbild Podcast
Podcast "Leben in der Warteschleife - Jesiden in Deutschland haben Angst vor Abschiebung"
Einleitungsbild Katharina Wichelmann übernimmt die Leitung des Hospizdienstes
Katharina Wichelmann übernimmt die Leitung des Hospizdienstes

Hier können sie die vergangenen aktuellen Beiträge  ansehen     AWO-Stuttgart - Aktuelles Archiv

 

 

AWO People Menschenreihe
Migrationsberatung
Teaser Migrationsberatung für Jugendliche
Migrationsberatung für Jugendliche
Wir wollen dazu beitragen, dass Integration gelingt. Dieses Ziel ist unser Motor bei dieser sozialpolitischen Aufgabe.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Teaser Migrationsberatung für Erwachsene
Migrationsberatung für Erwachsene
Die Migrationsberatung für Erwachsene hilft Ihnen, sich in Deutschland zu orientieren. Wir bieten Hilfen bei Problemen und schwierigen Situationen
Teaser Deutschkurse
Deutschkurse
Wir beraten Sie gerne zu "Mama lernt Deutsch", Integrationskursen, Frauenkursen mit und ohne Kinderbetreuung oder Sprachkursen für Jugendliche

KINDER, JUGEND & FAMILIE

Der Wandel im Berufsleben, die Veränderung gesellschaftlicher Werte und die Entwicklung zur europäischen und multikulturellen Gesellschaft spiegelt sich in den Familien wider. Die Lebensentwürfe von Familien werden immer unterschiedlicher und individueller.

Kinder und Jugendliche

Frau mit Herz
Auf der Suche nach einer Stelle bei der AWO Stuttgart

KARRIERE

Die AWO Stuttgart ist ein Verband der freien Wohlfahrtspflege. Unsere circa 350 Mitarbeitenden sind in den Handlungsfeldern Jugendhilfe, Migrationsdienste und Altenhilfe + Generationensozialarbeit tätig. Wir bieten unseren Mitarbeitenden viele Beschäftigungsmöglichkeiten, in denen sie sich engagiert und mit Verantwortung einbringen können und sich reizvolle Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen.

AWO Stuttgart

Engagement

Sie wollen sich aktiv einbringen oder passiv unterstützen, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben?

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Stuttgart e.V.

Olgastraße 63
70182 Stuttgart
Online Spenden
Online spenden
oder Überweisung auf Konto: AWO Stuttgart
IBAN: DE98 3702 0500 0006 7420 02 BIC:BFSWDE33XXX

Auf der Suche nach einem Ehrenamt bei der AWO?
KONTAKT

Arbeiterwohlfahrt
Kreisverband Stuttgart e.V.
Olgastraße 63  70182 Stuttgart
Tel.:0711 21061-0,
E-Mail: mail@awo-stuttgart.de 

© 2025 AWO Stuttgart